www.mount-kilimanjaro.de

www.mount-kilimanjaro.de

Das deutsche Informations-Portal zum höchsten Berg Afrikas !

Das deutsche Informations-Portal zum höchsten Berg Afrikas !

Mount Kilimanjaro
Mount Kilimanjaro
Mount Kilimanjaro
Mount Kilimanjaro
Mount Kilimanjaro
Mount Kilimanjaro
Gillmans Point
Gillmans Point
Uhuru Peak
Uhuru Peak - 5.895m
Rebmann Gletscher
Rebmann Gletscher
Mawenzi
Mawenzi
Marangu Trail
Marangu Trail
Zebra Rocks
Zebra Rocks
Mandara Huts
Mandara Huts
Webcam
 
Webcam
Kilimanjaro Webcam
Mawenzi Saddle
Mawenzi Saddle
Last Water
Last Water
Kibo Saddle
Kibo Saddle
Kibo Krater
Kibo Krater
Gillmans Point
Gillmans Point
Stufen Gletscher
Stufen Gletscher
Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Scroll Up
Scroll Down

Scroll
Down

Willkommen bei :
www.mount-kilimanjaro.de

Der Mount Kilimanjaro vom Amboseli NP - Kenia aus
Der schneebedeckte Gipfel des 5.895m hohen Mount Kilimanjaro.

Top of Africa - Der Mount Kilimanjaro - Infos und Fakten als Übersicht
Mehr dann auch auf den folgenden Seiten im Kilimanjaro-Forum .

1.0 Schnee in Afrika ?

Schnee in Afrika? Doch, das gibt’s. Zum Beispiel auf dem Gipfel des Kilimanjaro, dem höchsten Berg Afrikas. Im Grenzgebiet zwischen Tanzania und Kenya erhebt er sich majestätisch aus der ostafrikanischen Ebene heraus. Gekrönt wird der Kilimanjaro das ganze Jahr über von einer Haube aus Schnee und Eis auf seinem Gipfel. Doch meist ist dieser von Wolken verhangen.

Und so machen sich jährlich Hunderte auf den Weg zum Gipfel, um zu sehen, ob so nahe am Äquator tatsächlich Schnee liegt. Oder ob sich möglicherweise doch eine weiße Schlange um die 5.895 m hohe Spitze windet, wie es eine alte Legende besagt nach der der Kilimanjaro auch als Thron der weißen Schlage bezeichnet wird.

Der Gipfelbereich des Kilimanjaro ab einer Höhe von 1.800m wurde 1973 zum Nationalpark erklärt und gehört seit 1987 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Aber das alles ändert nichts an der Tatsache, dass seine Gletscher unaufhaltsam abschmelzen. Durch das Wasser aber bleibt vielleicht der Regenwald mit seiner unbeschreiblichen Artenvielfalt am Fuße des Giganten erhalten.

Wenn Du die Grenzen Deiner körperlichen Belastbarkeit kennen lernen möchtest, dann mach eine Gipfelbesteigung. Das Erlebnis eines Sonnenaufgangs am Äquator, am Gipfel stehend, mitten zwischen den Gletschern, weit über der Wolkenobergrenze, bei eisigen Temperaturen, dünner Luft und abgesehen vom Pfeifen des Windes in einer unglaublichen Stille ist unbeschreiblich und ein einmaliges Gefühl, dessen man sich sein Leben lang mit Freuden erinnert.

Informationen zu deiner geplanten Kilimanjaro Besteigung kannst du auf den folgenden Seiten sammeln und sie auch mit erfolgreichen Besteigern hier im Kilimanjaro-Forum austauschen.

Und nach deiner erfolgreichen Kilimanjaro Besteigung kannst du dich, wie es viele Kilimanjaro Gipfelstürmer bereits vor dir getan haben, in das ständig wachsende Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch ( The inofficial Mount Kilimanjaro Summit Log at www.mount-kilimanjaro.de ) mit Berichten, Bildern u.m. eintragen.

Lage des Kilimanjaro im Norden von Tanzania an der Grenze zu Kenya

2.0 Allgemeine Infos zum Mount Kilimanjaro ( 5.895,00 m )

Die riesige, allein stehende Erhebung des Kilimanjaro beherrscht die Topographie des nord-östlichen Afrikas in unmittelbarer Äquatornähe. Nicht umsonst nennt man diesen riesigen Berg auch "das Dach Afrikas". Als höchster Berg Afrikas gehört der Kilimanjaro zu den "Seven Summits", den jeweils höchsten Bergen der sieben Kontinente, und steht somit in einer Reihe mit den Giganten wie Mt.Everest (Asien), Aconcagua (Südamerika), Mt.McKinley (Nordamerika), Mt.Vinson (Antarktis) sowie Elbrus (Europa) und Mt.Kosciuszko / Carstensz Pyramid (Australien).

Das Wort "Kilimanjaro" bedeutet in der Sprache Swahili "Berg des bösen Geistes" ("kilima njaro"). In der Sprache der Massai trägt er den Namen "Nga-ja Ngai" = Haus Gottes. Weiterhin werden noch im deutschen Sprachgebrauch die Namen "Kilimandscharo" und "Kilimandjaro" verwendet. International ist die Version "Mount Kilimanjaro" gebräuchlich.

Der Kilimanjaro ist nicht nur der höchste Berg Afrikas, sondern auch der höchste freistehende Berg der Erde. Er gehört politisch zu Tanzania, gleichwohl er an der Grenze zu Kenya steht und nicht unerhebliche Bergteile in den Nachbarstaat hineinragen. Das Bergmassiv besteht im wesentlichen aus den drei erloschenen Vulkanen Shira, Mawenzi und Kibo, die auch in der genannten Reihenfolge ihre Aktivitäten einstellten. Darüber hinaus gibt es hunderte von kleineren Nebenkratern.

Der Kibo ist mit seinen 5.895,00 m (nach aktuellen GPS-Messungen 5.891,70 m) die höchste Gruppenerhebung im Vulkanmassiv des Kilimanjaro, gefolgt vom Mawenzi mit 5.149,00 m und dem Shira mit 3.962,00 m.

Der Kilimanjaro vor seiner Erstbesteigung im Jahr 1888.
Der Kilimanjaro vor seiner Erstbesteigung im Jahr 1888.

Der Kilimanjaro ist ein typischer Schichtvulkan, er entstand am Ende des Tertiärs (vor ca. 4 Mio. Jahren) im Zusammenhang mit der Herausbildung des Ostafrikanischen Grabens, als Ursache des Auseinanderdriften der Afrikanischen- und Ostafrikanischen Platte. Das geologisch jüngste Eruptionszentrum des Massivs, der Kibo, bildete sich zwischen der Ostflanke des Shira und der Westflanke des Mawenzi. Der Krater auf dem Kibo entstand durch den Einsturz der Vulkankuppe (Einbruchskrater, Caldera) und hat eine Ausdehnung von ca. 2.500 Metern. In diesem großen Krater befindet sich noch ein kleinerer Krater, der Reusch Krater mit ca. 800 Metern Durchmesser.

Die maximale Gipfelhöhe des Kibo vor dem selbstzerstörenden Aus- und Einbruch wird auf gewaltige 11.000 m geschätzt. Damit war zu Urzeiten der Kilimanjaro mit Abstand der höchste Berg der Erde. Sein Ausbruch muss so gewaltig gewesen sein, daß für Jahre die Erde verdunkelt war. Lavagestein des Kilimanjaro findet sich auch heute noch tausende von Kilometern weit verstreut auf dem afrikanischen Kontinent. Eine Theorie über das Aussterben der Dinosaurier beruht auf einem gewaltigen Vulkanausbruch - der Kilimanjaro wäre hierzu bestens geeignet gewesen. Gesicherte wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse hierüber gibt es aber nicht.

Der Mawenzigipfel ist ein im Vulkanschlot erhärteter Lavakern, sein weicher Mantel wurde durch Verwitterung abgetragen und so entstand sein zerklüftetes Erscheinungsbild. Letzte Ausbrüche des Kibo fanden wahrscheinlich vor 5000 Jahren statt. In Sagen der Chagga gibt es Hinweise auf Feuer über dem Kibo vor ca. 200-400 Jahren. Er ist kein erloschener, sondern ein ruhender Vulkan. Aus der Basis seines inneren Kraters kommen noch immer heiße Schwefeldämpfe. Ein erneuter Ausbruch ist jedoch in naher Zukunft nicht zu erwarten. Parallel zu den letzten Eruptionen veränderten Erosion, Erdrutsche, teilweise auch große, sowie Eis und Wasser seine Form bis heute.

Der schneebedeckte Gipfelbereich des Kibo
Der Gipfelbereich des Kibo mit Uhuru Peak (5.895,00m) auf dem Kraterrand.

Auch die Schneegrenze änderte sich im Laufe der Zeit und es scheint, als setzen Witterungs- und Umwelteinflüsse und vor allem die Sublimation (das direkte Verdunsten von Eis ohne Übergang in den flüssigen Zustand bei Frost-Temperaturen) den Abbau der Gletscher fort. Der weniger gewordene Niederschlag am Kilimanjaro kann die Sublimation zum Erhalt der Gletscher mit den steil abfallenden Flanken nicht kompensieren. Der Gletscherschwund ist somit nicht eine unmittelbare Folge des "Klimawandels"! Und trotzdem ist das Ende der ca. 11.000 Jahre alten Gletscher nun bereits abzusehen. Berechnungen zu Folge werden die Gletscher des Berges in 20 bis 25 Jahren verschwunden sein, wobei nach neusten Erkenntnissen die Gletscher in der Caldera mit der steilen Flanken aufgrund der Sublimation einen schnelleren Rückgang zu verzeichnen haben. Die ausufernden Gletscher auf den Flanken könnten uns noch etwas länger erhalten bleiben.

Bei den am Bergfuß des Kilimanjaro lebenden Volksgruppe der Chagga gilt der Berg als heilig, sie vermuten auf ihm das Haus Gottes. In früheren Zeiten wagten sie nicht, seinen Gipfel zu besteigen. Erst 1871 gelangte der englische Missionar Charles New bis zur Schneegrenze des Kibo. Am 6. Oktober 1889 erreichte der deutsche Geograph Dr. Hans Meyer zusammen mit dem österreichischen Alpinisten Ludwig Purtscheller und dem einheimischen Bergführer Yohani Kinyala Lauwo den höchsten Punkt des Kraterrandes. Meyer nannte den Gipfel mit dem Recht des Erstbesteigers "Kaiser-Wilhelm-Spitze". Aus Anlass der Unabhängigkeit Tanzanias im Jahr 1961 wurde der Gipfel des Kilimanjaro in "Uhuru Peak" (Freiheits-Gipfel) umbenannt.

Die beste Zeit für eine Besteigung des Kilimanjaro ist während unserer europäischen Winter- sowie Sommermonate, da dieser Zeitraum außerhalb der Regenzeiten am Kilimanjaro liegt. So kommt man zumeist niederschlagsfrei auf den einzelnen Etappen voran. Auf der Gipfeletappe ist jedoch auch dann mit Nebel und Schneetreiben zu rechnen. Die noch immer zumeist benutzte Aufstiegsroute ist die im Südosten des Vulkanmassivs beginnende Marangu Route. Die landschaftlich besonders schöne, aber auch anspruchsvollere Machame Route wird jedoch immer mehr von den Besteigern favorisiert.

3.0 Die Hauptgipfel im Vulkanmassiv des Mount Kilimanjaro

Das Vulkanmassiv des Mt.Kilimanjaro
Das Vulkanmassiv des Mount Kilimanjaro. (Im Profil Höhe überzeichnet.)

3.1 Der Shira ( Der Alte ) , 3.962 m.a.s.l.

Der Shira, mit seinem ältesten Eruptionszentrum, bildete zunächst einen deckenförmigen Erguss mit seiner dünnflüssigen Lava. Erst, als der Schlot zähes Magma ausstieß, bildete sich ein steiler Kegel mit fast 5000 Meter Höhe und einem Kraterdurchmesser von 3km. Tektonische und vulkanische Kräfte setzten einen Senkungsprozess ein. Auch Tätigkeit der Eruptionszentren Mawenzi und Kibo haben erheblichen Anteil an der Zerstörung des Shira.

3.2 Der Mawenzi ( Der Dunkle ) , 5.149 m.a.s.l.

Nach mehrere Millionen Jahren und fortschreitender Plattenverschiebung, bildeten sich zwei fast parallel verlaufende Gräben (Panganisystem / Mkomasigraben) in Nordwestrichtung. Sie brachten rund 16km östlich des Shira gewaltige magmatische Massen hervor und bildeten den Mawenzi. Noch bevor der Hauptschlot zu verstopfen begann, entwickelten sich zahlreiche Sekundärkrater. Unter den entstandenen Aschekegeln ist der 3.150 m hohe Kifinika Hill heute noch erstaunlich gut erhalten. Der ebenfalls damals entstandene Chala Hill ist heute mit einem Grundwassersee gefüllt. Der Mawenzigipfel ist ein im Vulkanschlot erhärteter Lavakern, sein weicher Mantel wurde durch Verwitterung abgetragen, sein zerklüftetes Erscheinungsbild entstand.

3.3 Kibo ( Der Helle ) , 5.895 m.a.s.l.

Im späteren Pliozän baute ein neuer gewaltiger Eruptionsherd den Kibo auf und schuf ein Vulkanmassiv mit einer Ausdehnung von fast 5000qm. Die beiden vorhandenen Kegel wurden mit Lava überschüttet. Während die Westhälfte des Massivs ihre Beschaffenheit vorwiegend den Eruptionen des Kibo verdankt, geht die Gestaltung des bewegten Ostreliefs auf die Tätigkeit des Mawenzi zurück. Schichtung und Struktur an den Kraterinnenwänden lassen darauf schließen, dass die Lava gleichmäßig floss. Zwischen Kibo und Mawenzi vereinigten sich die Lavaströme und bildeten den ca. 7km breiten Saddle. Die Ostflanke wird heute als Aufstieg zum Gipfel genutzt, sie entstand durch einen Sekundärschlot des Kibo. Der Krater des Kibo entstand durch den Einsturz der Vulkankuppe und bildete so die Caldera mit einem Duchmesser von ca. 2.500 m. Der kleinere Reusch Krater im Zentrum der Caldera stammt dann vom vorerst letzen Ausbruch des Kibo.

Der Shira, der Kibo und der Mawenzi im Vulkanmassiv des Kilimanjaro

4.0 Geografische Lage der Gipfel des Mount Kilimanjaro

4.1 Der Kibo
- Latitude (geogr.Breite): -3.065274° (Süd)
- Longitude (geogr.Länge): 37.359076° (Ost)
- Altitude (geogr. Höhe ): 5.895,00 m a.s.l.

4.2 Der Mawenzi
- Latitude (geogr.Breite): -3.095607° (Süd)
- Longitude (geogr.Länge): 37.457199° (Ost)
- Altitude (geogr. Höhe ): 5.149,00 m a.s.l.

4.3 Der Shira
- Latitude (geogr.Breite): -3.044354° (Süd)
- Longitude (geogr.Länge): 37.231292° (Ost)
- Altitude (geogr. Höhe ): 3.962,00 m a.s.l.

5.0 Bewässerungssystem der Chagga am Mount Kilimanjaro

Trotz des Höhenklimas am Kilimanjaro, gibt es nur in wenigen Monaten regelmäßig Niederschläge. In den periodischen Trockenzeiten führen viele der kleinen Bachläufe verhältnismäßig wenig Wasser. So haben die Chagga (Bewohner am Kilimanjaro) schon früh begonnen, das natürliche Gefälle auszunutzen und ein kunstvolles, fein verästeltes Wassernetz anzulegen. Die kilometerlangen Faros (Kanäle) führen an jeder Shamba (Feld) vorbei. Sie verteilen, das unregelmäßig fließende Wasser, in einem noch feineren Netz zu jeder Pflanze.

6.0 Bevölkerungsgruppen (dominante) am Mount Kilimanjaro

6.1 Die Chagga (auch Jagga, Dschagga oder Waschagga genannt)

sind ein rund um das Kilimanjaro-Massiv lebende Volk, nicht zu verwechseln mit den Jaga der frühen Neuzeit im Raum Angola-Zaire. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem der Chagga hat ihnen erlaubt intensive Landwirtschaft an den Hängen des Kilimanjaro zu betreiben. Durch das Abholzen großer Teile des ursprünglichen Regenwaldes unterhalb der Grenze des Nationalparks (1.800 m) und der dadurch bedingten Versteppung und Verödung der Böden in Verbindung mit der so zunehmenden Trockenheit, ist dieses System jedoch gefährdet.

Die Chagga umfassen etwa 800.000 Menschen und sind ein bantusprachiges, Ackerbau treibendes Volk. Sie kultivieren traditionell Bananen, aus denen sie u.a. Pombe, eine Art Bier, herstellen, und halten vor allem Rinder. In vorkolonialer Zeit hatten sie ein Häuptlingssystem, die einzelnen Clans führten oft Krieg gegeneinander. Nach der Einrichtung der Kolonie Deutsch-Ostafrika begann der Anbau von Kaffee, für den die Lagen am Kilimanjaro beste Voraussetzungen boten. Heute sind die Chagga wegen fehlenden Grundbesitzes einem starken gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Viele sind inzwischen in der Landwirtschaft benachbarter Regionen oder im Tourismus, insbesondere in der Region Moshi tätig.

6.2 Die Massai (auch Maasai, Maassai oder Masai)

sind ein nomadisch lebendes indigenes Hirtenvolk in Afrika, das in den weiten Ebenen im Süden Kenyas sowie im Norden Tanzanias beheimatet ist. Sie sind die wohl bekannteste Volksgruppe Ostafrikas. Obwohl sie einerseits an alten Lebensweisen festhalten, verstehen sie es andererseits, ihre Kultur zu vermarkten.

Es gibt etwa 1.000.000 Massai, wovon 350.000 bis 500.000 in Kenya leben. Die Massai sind Niloten und kamen wahrscheinlich kurz nach 1550 aus dem Sudan und dem Niltal nach Kenya und Tanzania. Dabei brachten sie ihr eigenes domestiziertes Vieh bereits mit. Das Volk ist vor allem in der Serengeti, aber auch am Kilimanjaro beheimatet.

Ihre Kultur dreht sich rund um die Rinder. Ein "guter" Massai hat nicht weniger als 50 Rinder. Das Trinken von Rinderblut, teilweise vermischt mit Milch, gehört zum Leben und den Zeremonien dazu. Das Prestige eines Mannes ergibt sich aus der Anzahl seiner Rinder und Frauen. Massai-Männer mit fünf Frauen sind nicht ungewöhnlich. Jede Frau lebt zusammen mit ihren Kindern in einer eigenen Hütte, in den der Mann nach Bedarf reihum nächtigt.

Der Krater des Kilimanjaro mit dem Ash Pit und den letzten Gletschern

7.0 Vegetationszonen am Kilimanjaro

An den Hängen des Kilimanjaro staffelt sich die Vegetation aufgrund der Höhenlage und den damit verbundenen klimatischen Bedingungen in 6 Hauptvegetationszonen. Bei der Besteigung des Kilimanjaro werden so ab 1.800 m 4 Vegetationszonen durchschritten. Die Vegetationszonen staffeln sich wie folgt:

Höhe von :Höhe bis :Vegetationszone :
-1.100 mBuschlandzone / Savanne
1.100 m1.800 mKulturlandzone
1.800 m3.000 mRegenwaldzone
3.000 m4.300 mHeide- und Moorlandzone
4.300 m5.000 mSteinwüstenzon
5.000 m5.895 mKrater- / Gletscher- oder Gipfelzone

Die Vegetationszonen verlaufen so jedoch nicht einheitlich um den gesamten Kilimanjaro. An den unterschiedlichen Hanglagen sind höhenmäßige Abstufungen der Vegetationszonen aufgrund von z.B. Rodungen, Hauptwindrichtung, Niederschlagsrichtung und Himmelsrichtung zu verzeichnen.

8.0 Routen zur Kilimanjaro-Besteigung

Der Kilimanjaro kann unter Einbeziehung eines Tour-Operators innerhalb von 5 bis 9 Tage über die folgenden Routen bestiegen werden. Auf der Marangu Route wird in Hütten übernachtet, auf allen anderen Routen in Zelten.

Nr. :Route :Startpunkt :Ausgangshöhe :Dauer i.d.R. :
1.MaranguMarangu Gate1.840m5 - 6 Tage
2.MachameMachame Gate1.800m5 - 6 Tage
3.UmbweUmbwe Gate1.700m5 Tage
4.Lemosho *Londorossi Gate2.250m8 - 9 Tage
5.ShiraShira Gate2.350m7 - 8 Tage
6.NorthNalemoru Gate2.020m8 Tage
7.RongaiNalemoru Gate2.020m5 Tage
8.KikelevaNalemoru Gate2.020m6 Tage

Es sind auch kombinierte Routen möglich, Routen mit (*)Übernachtung im Krater sowie neu auch als Klettertour über Gletscher des nördlichen Eisfeldes.

9.0 Der Marangu Trail (Normal-Route auch Coca-Cola-Route)

Die Marangu Route, oder auch Normal-Route genannt, ist immer noch die populärste Route am Kilimanjaro. Die ausgebauten Wege und die Übernachtung in einfachen, aber windgeschützten Berghütten vereinfachen den Aufstieg. Die Route ist eine anspruchsvolle Trekkingtour, die man nicht unterschätzen sollte. Die Gesamtstrecke als 6-Tagetrack beträgt 75,5 km, wobei beim Auf- und Abstieg jeweils 4.055 Höhenmeter zu überwinden sind.

Durch unterschiedliche Vegetationszonen geht es zunächst gleichmäßig und relativ gemächlich bergan, die Blicke auf den schneebedeckten Kibo und den bizarren Mawenzi sind überwältigend. An den Horombo Hütten auf 3.725 m Höhe wird ein Akklimatisierungstag eingelegt, der auch zum Aufstieg zum Mawenzi Saddle und Rückkehr zur Horombo genutzt werden kann. Der anschließende Weg am folgenden Tag über den kargen Kibo Saddle zur Kibo Hütte auf 4.715m Höhe scheint endlos ... .

Doch der nächtliche Aufstieg am Kraterrand zum Gillmans Point und weiter zum Uhuru Peak auf 5.895 m Höhe erfordert dann gute Kondition, den absoluten Willen zum Gipfelsieg und eine ausreichende Akklimatisierung. Das Erleben des Sonnenaufgang über Afrika bei eisigen Temperaturen auf dem Kraterrand, das Gipfelbild am Uhuru Peak und die grandiose Aussicht über den Krater und die Gletscher entschädigen aber für die Strapazen. Nach dem Gipfelsieg erfolgt der Abstieg über 2 Tage.

Die Marangu-Route in einer zusammenfassenden Übersicht :
Tag :Start - Höhe :Ziel - Höhe :Weg/Zeit :
1.0Marangu Gate-1.840mMandara Hütten-2.675m7,0km/3,0h
2.0Mandara Hütten-2.675mHorombo Hütten-3.725m11,5km/5,5h
3.1Horombo Hütten-3.725mMawenzi Saddle-4.345m4,75km/2,5h
3.2Mawenzi Saddle-4.345mHorombo Hütten-3.725m4,75km/1,5h
4.0Horombo Hütten-3.725mKibo Hütte-4.715m9,5km/4,5h
5.1Kibo Hütte-4.715mUhuru Peak-5.895m5,0km/6,5h
5.1Uhuru Peak-5.895mHorombo Hütten-3.725m14,5km/6,0h
6.0Horombo Hütten-3.725mMandara Hütten-2.675m18,5km/6,0h
Gesamt : 6 Tage - 4.055m Auf/Abstieg - 75,5km Weg - 35,5h Gehzeit

Höhenprofil der Marangu Route
Höhenprofil der Marangu Route - 75,5 km (hier nur als Bild)

10.0 GPX-Tracks mit Höhenprofil der Routen am Mount Kilimanjaro

Die Marangu sowie weitere Routen als GPX-Datei mit Way- und Trackpunkten virtualisiert als Karte in Google Maps mit generierten Höhenprofil kann man sich interaktiv auf meiner Website betrachten und downloaden.

Höhenprofil der Lemosho Route
Höhenprofil der Lemosho Route - 64,4 km (hier nur als Bild)

Höhenprofil der Machame Route
Höhenprofil der Machame Route - 55,6 km (hier nur als Bild)

11.0 Tour-Operator zur Kilimanjaro-Besteigung

Für die Besteigung des Mt.Kilimanjaro müssen Touristen die Dienste eines sogenannten Tour-Operator vor Ort in Anspruch nehmen. Die zwingend vorgeschriebenen Träger (Porter), Chef-Träger (Chief-Porter), Führer (Guide, Assistant-Guide) und der Koch sowie die National-Park-Gebühren und Essenversorgung für die Besteigung werden vom Tour-Operator organisiert. Neben dem Preis für den Tour-Operator ist nochmals ein Trinkgeld für die gesamte Trägermanschaft zu planen !

12.0 Höhenkrankheit bei der Kilimanjaro-Besteigung

Abgesehen von den Problemfaktoren Wind, Regen, auch Schnee, Kälte, UV-Strahlung ist die Höhenanpassung für einen Gipfelsieg am Klimanjaro ausschlaggebend. Die Ursachen der Höhenkrankheit (AMS, acute moutain sickness) sind in einer Kombination von zu raschem Aufstieg und gesunkenem atmosphärischem Druck in Höhenlagen ab ca. 2.500 m zu finden. Ca. 15% der Menschen entwickeln die Symtomatik der AMS. Eine übergangene AMS kann tödlich enden (Hirn- / Lungenödeme) und fordert jedes Jahr Opfer am Kilimanjaro. Sollten die Symtome der AMS bei der Besteigung festgestellt werden, so hilft nur eins ... der schnelle Abstieg bzw. Abtransport in niedere Höhen. Eine Akklimatisation kann nur bis zu einer Höhe von ca.5.300 m erreicht werden, darüberhinaus gibt es nur mehr kurzfristige Anpassungsvorgänge, die umso substanzzehrender sind, je höher man steigt.

Soweit eine Übersicht. Mehr Informationen dann im Kilimanjaro-Forum !

Am Uhuru Peak 5.895m : Dienstag 17.07.1997, 7:30 Uhr EAT
Am Uhuru Peak 5.895m : Dienstag 17.07.1997, 7:30 Uhr EAT (EAT=MEZ+2:00h)
Kilimanjao Besteigung via Marangu Route : 13.07.1997 - 18.07.1997

Mehr Informationen incl. Bilder, Karten, Maps auch unter :

» www.detlev-kostka.de
» www.detlev-kostka.de/kilimanjaro

» forum.mount-kilimanjaro.de.
» gipfelbuch.mount-kilimanjaro.de.
» wiki.mount-kilimanjaro.de.
» galerie.mount-kilimanjaro.de.


Detlev Kostka, 01.02.2010


free counters